forum EB 1-2023:

 

 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

forum eb 1/23: Lebensmittel und Lifestyle

Noch nie wurde in Deutschland so viel und so speziell Fleisch konsumiert. Für alle weltverbessernden Veganer:innen ist das eine weitere schlechte Nachricht, doch abgesehen von moralischen Fragestellungen gibt es zwischen ihnen und massenhaften Filetliebhabern auffällige Gemeinsamkeiten: So sind Essverhalten und Statusverhalten eng verwoben – was allerhand mediale Inszenierungen und diverse Ernährungsmythen in Umlauf bringt; es wird immer weniger Zeit auf die Zubereitung verwendet – en vogue sind Convenienceprodukte; es werden Zucker, Salz und Fette deutlich überdosiert – Übergewicht und Adipositas sind mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme. Ein klarer Fall für die Erwachsenenbildung.

So fragt die aktuelle Ausgabe der forum erwachsenenbildung sowohl nach den gesundheitlichen als auch nach den moralischen, medialen, ästhetischen und politischen Aspekten unseres Ernährungsverhaltens. Beispielsweise warnt sie davor, die ökologische Dimension der Thematik auf die bestens erforschten Konsumentenentscheidungen zu verkürzen.

Lesen Sie kostenfrei:

Christina Schnepel: Es geht um die Wurst

Andreas Mayert: Fakten und Mythen von Konzepten der Regional- und Selbstversorgung mit Lebensmitteln

 

 

 

 

DEAE-Mitgliederversammlung

Die Delegierten der DEAE-Mitgliedsorganisationen diskutierten auf der erstmals seit zwei Jahren wieder in Präsenz möglichen Mitgliederversammlung am 13. September 2022 strategisch relevante Positionen des Verbands. Dabei beschlossen sie zwei Grundlegende Papiere zu Fragen religiöser Bildung sowie zur Stärkung von Grundbildung und Alphabetisierung in Evangelischer Erwachsenen- und Familienbildung. Mehr

 

Marke Evangelische Erwachsenenbildung

Zusätzlich beschloss die Mitgliederversammlung, dass die DEAE ihren öffentlichen Auftritt zukünftig unter die Marke Evangelische Erwachsenenbildung stellt. Für die Bundesebene wird die Wort-Bild-Marke um den Begriff Bundesverband ergänzt. Mehr

 

 

Neuerscheinung: Familienreligiosität im Bildungshandeln (2022)

M. Boger, S. Kleint, F. Schirrmacher (Hrsg.)

Theorie - Empirie – Praxis.  

Schriftenreihe Erwachsenenbildung Band 5. Waxmann Verlag.

 

Ein neuer Band zur Familienbildung bietet zentrale Forschungsergebnisse, religionspädagogische Ansätze und bewährte Praxiserfahrungen für die religiöse Bildungsarbeit mit Eltern und Großeltern. Er fordert die kirchlich getragene Familienbildung konzeptionell heraus und fragt: Was bewegt und interessiert Familien heutzutage in religiöser Hinsicht? Anhand welcher Empfehlungen und Fragestellungen lassen sich die religiösen Bildungsangebote für Familien weiterentwickeln?

 

 

 

Statistik der Ev. Erwachsenenbildung für das Jahr 2020 veröffentlicht

 

Die Statistik der Evangelischen Erwachsenenbildung für das Berichtsjahr 2020 ist veröffentlicht. Die Auswertung der Daten des Jahres 2020 zeigt deutlich die Wucht der Auswirkungen der Pandemie und zeitweiliger verordneter Einrichtungsschließungen. mehr

 

 

Mitgliederversammlung der DEAE 2022

 

Am 14. März 2022 tagten die Delegierten der Mitgliedsorganisationen der DEAE. Neben der Aussprache zum Jahresbericht standen fachliche Diskussionen und verbandliche Positionierungen zu Fragen religiöser Erwachsenenbildung, zu Grundbildungsthemen sowie zu verbandlichen Prioritäten im Bereich digitaler Weiterbildung im Zentrum. Darüber hinaus traf die Mitgliederversammlung Entscheidungen zur Entwicklung einer starken Marke Evangelische Erwachsenenbildung. Mit der Klärung letzter Fragen möchte die DEAE sich ab Herbst 2022 im neuen Erscheinungsbild präsentieren. Diese und weitere Beschlüsse der Versammlung können Sie hier nachlesen.

Als neues Mitglied des Vorstands wurde Dr. Julia Illner, Co-Leitung BildungEvangelisch in Erlangen gewählt. Wir gratulieren ihr zur Wahl und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Die nächste Mitgliederversammlung der DEAE findet am 12. und 13. September 2022 in Herrenberg bei Stuttgart statt.

 

 

 

 

Zum Seitenanfang