forum EB 4-2023:
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es wird Zeit! Gemeinwohlorientierte Weiterbildung fordert Umsetzung der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag
Als Bundesverband der evangelischen Erwachsenenbildung fordern wir gemeinsam mit dem Deutschen Volkshochschulverband, der Katholischen Erwachsenenbildung und weiteren Verbänden der gemeinwohlorientierten Weiterbildung, dass der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung erkennbare bildungspoltische Gestaltungswille endlich in konkrete Umsetzungsinitiativen und wirksame Maßnahmen mündet. Mehr lesen Sie hier.

 

forum eb 4/23: Neue Lernsettings

Für Anbieter der Erwachsenen- und Familienbildung bleibt in der Regel nicht viel Zeit, um auf veränderte Erwartungen und Einstellungen der Lernenden zu reagieren. Gesucht werden aktuell vor allem Lernsettings, die sich trotz hektischer Arbeitswelt und verdichteter Freizeit behaupten können und die am besten auch unter gering Qualifizierten gefragt sind. Die Integration von Smartphone-Kompatibilität, KI und Skalierbarkeit wird dabei immer bedeutsamer. Gleichzeitig erkunden die Programmplanenden aber auch neue Lernorte, fördern verstärkt Kreativität, betonen Fragen der persönlichen Haltung und Orientierung und setzen auf respektvolle politische Meinungsbildung. So fragt die aktuelle Ausgabe der forum Erwachsenenbildung insbesondere nach dem sozialen Faktor in den aktuellen Mixed- oder Blended-Formaten, nach neuen Lernportalen, Grundbildung und Gruppenmoderationskompetenzen, nach Klimaanpassungsmaßnahmen und lebensnaher Religionspädagogik.

Lesen Sie kostenfrei:

Peter J. Weber: Soziales Lernen im Lernsettingmix

C. Bernhard-Skala, L. Fliegener, H. Ghadiri-Mohajerzad: Ungewohnte Wege und neue Lernsettings

 

Veranstaltungsreihe „Bildung für alle?! Grundbildung – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit“

Die Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) ist ein Kooperationsprojekt der DEAE. Mithilfe von Grundbildung wird das evangelische Kernthema Bildungsgerechtigkeit bearbeitet.  Wie das aber aussehen kann und was die Fachstelle unter Grundbildung versteht, wird in der ersten Veranstaltung der Reihe „Bildung für alle?! Grundbildung – ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit“ am 08.11.2023 von 10-11 Uhr in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) geklärt. Mehr

 

 

 

 

Statistik der Ev. Erwachsenenbildung für das Jahr 2021 veröffentlicht

 

Die Statistik der Evangelischen Erwachsenenbildung für das Berichtsjahr 2021 ist veröffentlicht.  mehr

 

 

DEAE-Mitgliederversammlung

Die Delegierten der DEAE-Mitgliedsorganisationen diskutierten auf der erstmals seit zwei Jahren wieder in Präsenz möglichen Mitgliederversammlung am 13. September 2022 strategisch relevante Positionen des Verbands. Dabei beschlossen sie zwei Grundlegende Papiere zu Fragen religiöser Bildung sowie zur Stärkung von Grundbildung und Alphabetisierung in Evangelischer Erwachsenen- und Familienbildung. Mehr

 

Marke Evangelische Erwachsenenbildung

Zusätzlich beschloss die Mitgliederversammlung, dass die DEAE ihren öffentlichen Auftritt zukünftig unter die Marke Evangelische Erwachsenenbildung stellt. Für die Bundesebene wird die Wort-Bild-Marke um den Begriff Bundesverband ergänzt. Mehr

 

 

 

Neuerscheinung: Familienreligiosität im Bildungshandeln (2022)

M. Boger, S. Kleint, F. Schirrmacher (Hrsg.)

Theorie - Empirie – Praxis.  

Schriftenreihe Erwachsenenbildung Band 5. Waxmann Verlag.

 

Ein neuer Band zur Familienbildung bietet zentrale Forschungsergebnisse, religionspädagogische Ansätze und bewährte Praxiserfahrungen für die religiöse Bildungsarbeit mit Eltern und Großeltern. Er fordert die kirchlich getragene Familienbildung konzeptionell heraus und fragt: Was bewegt und interessiert Familien heutzutage in religiöser Hinsicht? Anhand welcher Empfehlungen und Fragestellungen lassen sich die religiösen Bildungsangebote für Familien weiterentwickeln?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang