
Privatproblem Vereinbarkeit?
René Böhme: Interpretation von Elternbefragungen für die Jugendhilfeplanung
Sarah Jäger:
Familien in der Corona-Pandemie
Vereinbarkeitsprobleme und -lösungen medial inszeniert


Tagung: Familienleben im Stresstest – Vereinbarkeitsfragen in der Familienbildung
Auf der Tagung der DEAE-Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung diskutieren Fachkräfte der Familienbildung aktuelle Stressfaktoren und Zumutungen, bleiben dabei aber nicht stehen. Weitergehend fragen sie, wie besonders beanspruchte Eltern mit ihren Herausforderungen und Sorgen nicht allein gelassen werden, wie sich ihre finanziellen, räumlichen und emotionalen Spielräume stärken lassen, welche Bildungs- und Beziehungsangebote sie ansprechend finden.
Die Tagung findet am 1. März 2023 per Zoom statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
forum eb 4/22: Religion reloaded
Religiöse Bildungsangebote bleiben nicht bei Theologie und kirchlichen Glaubensinhalten stehen, sondern entdecken, was in der Öffentlichkeit an Religion interessiert, fasziniert und polarisiert. So experimentieren sie etwa mit Lern- und Beziehungsformen, die es Teilnehmenden erleichtern, ihre persönlichen Glaubensanschauungen in Gruppen anzusprechen. Wird in solchen Angeboten dann womöglich neu auf evangelische Theologie und Kirche Bezug genommen? Wie interkonfessionell, interreligiös und spirituell müssen solche Gruppensettings gerahmt sein?
Solchen für öffentlich verantwortete religiöse Bildung zentralen Fragen folgt die aktuelle Ausgabe der forum Erwachsenenbildung und reflektiert konkret zum Beispiel unterschiedliche Arten von religiöser Raumerfahrung und Naturspiritualität oder die Popularität kirchlich-maritimer und medial-apokalyptischer Bilder.
Lesen Sie kostenfrei:
Schiffbruch mit Beibooten. Über Misere und Perspektiven kirchlicher Arbeit :
Friederike Benthaus-Apel: Spiritualität – ein fluider Begriff und seine lebensweltlichen Bezüge in der religiösen Familienbildung
Familien in der Leistungsgesellschaft.
Selbstansprüche - Multitasking - Überforderung
Der Spagat zwischen Familien- und Arbeitsleben verlangt Eltern und Kindern viel ab. Ihr alltägliches Ringen mit diversen Leistungsansprüchen und Stressfaktoren wird weitgehend als Privatangelegenheit abgetan, doch viele Einrichtungen und Gemeinden mit Familienbildungsprogrammen bieten Eltern an, sich diesbezüglich zu verständigen, zu unterstützen und zu entlasten. Das Interesse an gemeinsamer Orientierung hat sich in Folge der Pandemie nochmal deutlich verstärkt und viele Einrichtungen wollen nun ihre Angebote intensivieren und weiterentwickeln.
In einer Konzeptwerkstatt nahm sich die Fachgruppe Familienbezogene Erwachsenenbildung vom 6.-7. Oktober 2022 dieser Herausforderung an und beleuchtete mit Experten:innen aus Praxis und Wissenschaft, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, familiären Gestaltungsspielräume und pädagogischen Anknüpfungspunkte aktuell bei Programmplanung und Didaktisierung zu beachten sind.
Studientag Religionskreative Aufbrüche in der Bildung
Am 12. September 2022 fand in Herrenberg der Studientag der DEAE statt. Die Tagung thematisierte Inspirationsfelder religiöser Bildung und bot einen Rahmen, diese auf die Praxis evangelischer Erwachsenenbildung zu beziehen und konkret miteinander an Formaten und Ansätzen zu arbeiten. Mehr
DEAE-Mitgliederversammlung
Die Delegierten der DEAE-Mitgliedsorganisationen diskutierten auf der erstmals seit zwei Jahren wieder in Präsenz möglichen Mitgliederversammlung am 13. September 2022 strategisch relevante Positionen des Verbands. Dabei beschlossen sie zwei Grundlegende Papiere zu Fragen religiöser Bildung sowie zur Stärkung von Grundbildung und Alphabetisierung in Evangelischer Erwachsenen- und Familienbildung. Mehr
Marke Evangelische Erwachsenenbildung
Zusätzlich beschloss die Mitgliederversammlung, dass die DEAE ihren öffentlichen Auftritt zukünftig unter die Marke Evangelische Erwachsenenbildung stellt. Für die Bundesebene wird die Wort-Bild-Marke um den Begriff Bundesverband ergänzt. Mehr
Neuerscheinung: Familienreligiosität im Bildungshandeln (2022)
M. Boger, S. Kleint, F. Schirrmacher (Hrsg.)
Theorie - Empirie – Praxis.
Schriftenreihe Erwachsenenbildung Band 5. Waxmann Verlag.
Ein neuer Band zur Familienbildung bietet zentrale Forschungsergebnisse, religionspädagogische Ansätze und bewährte Praxiserfahrungen für die religiöse Bildungsarbeit mit Eltern und Großeltern. Er fordert die kirchlich getragene Familienbildung konzeptionell heraus und fragt: Was bewegt und interessiert Familien heutzutage in religiöser Hinsicht? Anhand welcher Empfehlungen und Fragestellungen lassen sich die religiösen Bildungsangebote für Familien weiterentwickeln?
Statistik der Ev. Erwachsenenbildung für das Jahr 2020 veröffentlicht
Die Statistik der Evangelischen Erwachsenenbildung für das Berichtsjahr 2020 ist veröffentlicht. Die Auswertung der Daten des Jahres 2020 zeigt deutlich die Wucht der Auswirkungen der Pandemie und zeitweiliger verordneter Einrichtungsschließungen. mehr
Mitgliederversammlung der DEAE 2022
Am 14. März 2022 tagten die Delegierten der Mitgliedsorganisationen der DEAE. Neben der Aussprache zum Jahresbericht standen fachliche Diskussionen und verbandliche Positionierungen zu Fragen religiöser Erwachsenenbildung, zu Grundbildungsthemen sowie zu verbandlichen Prioritäten im Bereich digitaler Weiterbildung im Zentrum. Darüber hinaus traf die Mitgliederversammlung Entscheidungen zur Entwicklung einer starken Marke Evangelische Erwachsenenbildung. Mit der Klärung letzter Fragen möchte die DEAE sich ab Herbst 2022 im neuen Erscheinungsbild präsentieren. Diese und weitere Beschlüsse der Versammlung können Sie hier nachlesen.
Als neues Mitglied des Vorstands wurde Dr. Julia Illner, Co-Leitung BildungEvangelisch in Erlangen gewählt. Wir gratulieren ihr zur Wahl und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.
Die nächste Mitgliederversammlung der DEAE findet am 12. und 13. September 2022 in Herrenberg bei Stuttgart statt.